Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 94

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
94 Mathematische Erdkunde. 4. Die jährliche Sonnenbahn. Wir fassen kurz nach Sonnenunter- gang eine uns bekannte Sterngruppe ins Auge, die gerade zu dieser Zeit an: ö. Himmel erscheint. Schon eine Beobachtung während weniger Tage genügt, um uns zu zeigen, daß die Zeit des Ausgangs der einzelnen Sterne sich täglich verfrüht (um etwa 4 Minuten). Einige Wochen später sehen wir deshalb zu der gleichen Stunde die Gruppe nicht mehr an derselben Stelle, sie steht nun dem Meridian näher, und nach abermals mehreren Wochen erscheint sie zu derselben Stunde am w. Hori- zout. Die Sonne bleibt demnach immer weiter nach O. zurück, sie geht in der Rich- tung von W. nach O. an den Sternen vorüber. Da uns nun dieselben Sterne nach einer bestimmten Zeit in bezug auf die Sonne an ihrer alten Stelle wieder erscheinen, so folgt daraus, daß die Sonne innerhalb dieser Zeit ihren Umlauf am Himmel in der Richtung von W. gegen O. vollendet hat. Die zu diesem Umlauf erfor- derliche Zeit nennt man Jahr. Die Tonne hat außer ihrer täglichen Bewegung von Osten nach Westen noch ^eine jährliche von Westen nach Osten. 5. Die Ekliptik. Die kreisförmige Bahn, welche die Sonne bei ihrer jährlichen Bewegung zu beschreiben scheint, heiße Ekliptik (vom griech. ekleipsis = $er- fiusterung, weil Finsternisse nur dann eintreten, wenn der Mond in oder nahe bei der Sonnenbahn steht). Sie schneidet den Äquator unter einem Winkel von 231/4° in den Nachtgleichen oder Äquinoktialpunkten.^ Als den Anfangspunkt der Ekliptik nimmt man den Frühlingspunkt an. 6. Siderifches und tropisches Jayr. Die Zeit, welche die Sonne braucht, um die Ekliptik vollständig zu durchlaufen, heißt das siderische Jahr (v. lat. sidus = Gestirn, Fixstern, weil nach dieser Zeit die Sonne wieder bei demselben Fixstern ankommt, bei dem sie vor einem Jahr vorbeiging); es hat eine Dauer von 365 Tagen, 6 Stunden, 9 Minuten, 9 Sekunden. •— Die Zeit zwischen zwei aufeinander- folgenden Eintritten der Sonne in den Frühlingspunkt nennt man das tropische Jahr. Dieses ist der bürgerlichen Zeiteinteilung zugrunde gelegt und beträgt 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten, 48 Sekunden. b) per scheinbare Lauf des Mondes/ 1. Tägliche Bewegung. Der Mond geht, wie die Sonne und die Sterne, täglich im O. auf und im W. unter. Nur in Beziehung auf die Zeit des Auf- und Untergangs findet eine Verschiedenheit statt; denn bei dem Mond erfolgen diese Erscheinungen zu den verschiedensten Zeiten; serner findet man, daß er zu seinem Tageskreis etwas mehr als einen Tag, nämlich etwa 24 Stunden 50 Minuten burncht. 2. Mondphasen. Ganz besonders auffallend ist der Wechsel m der schein- baren Gestalt des Mondes. Man unterscheidet vier Hauptgestalten oder Phasen (v. griech. pdäsis — Erscheinung) des Monds: Neumond, erstes Viertel, Voll- mond und letztes Viertel. Als Neumond ist der Mond gar nicht zu sehen; als erstes Viertel zeigt er die rechte Hälfte, als Vollmond die ganze Scheibe und als letztes Viertel nur die linke Hälfte seiner Scheibe erleuchtet. Von Vollmond

2. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 102

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
102 Mathematische Erdkunde. 4. Von jetzt an nimmt die Erleuchtung des Mondes, der sich der Sonne wieder nähert, in demselben Verhältnis ab, in welchem sie vorher zugenommen; nach 22 Tagen 3 Stunden sehen wir die linke Hälfte seiner uns zugekehrten Scheibe erleuchtet: wir haben das letzte Viertel, das in der zweiten Hälfte der Nacht scheint. Die Lichtgestalt des Mondes wird nun immer kleiner, und nach 29*4 Tagen erreicht er wieder die Phase des Neumonds, um den Lauf von neuem zu beginnen. Da die Mondphasen von der Stellung des Mondes zur Sonne abhängen, so währt die Zeit von einem Neumond zum andern nicht 27%, sondern 29}/2 Tage; denn während der Mond sich um die Erde dreht, ist diese auf ihrer Bahn fortgeschritten, und der Mond braucht über zwei Tage, um dieselbe Stellung zur Sonne wieder ein- zunehmen, wie zu Beginn seiner Revolution. Sonnen- und Mondftnsternisse. a) Sonnenfinsternisse. Es sei in nebenstehender Figur 8 die Sonne, M der Mond und E die Erde. Die drei Weltkörper stehen in gerader Richtung zueinander, und zwar befindet sich der Mond zwischen Sonne und Erde. Sein Schatten erreicht die Erde. Die Erdbewohner in der Gegend um b trifft der Kern- schatten des Mondes, d. i. der vollständig unbeleuchtete Raum; ihnen erscheint die ganze Sonnenscheibe von dem Mond verdeckt; man sagt darum: es findet dort eine totale Sonnenfinsternis statt. Die Gegend um a und c trifft der Halbschatten des Mondes, d. h. den dortigen Bewohnern ist nur ein Teil der Sonne durch den Mond verdeckt. Die Sonnenfinsternis um a und c nennt man darum eine partiale^). Zuweilen steht der Mond so weit von der Erde ab, daß nicht einmal die Spitze seines Schattens die Erde erreicht. Denkt man sich in diesem Fall die Achse des Mond- schattens in gerader Richtung bis zur Erde verlän- gert, so wird den Bewohnern des Ortes, in wel- chem die verlängerte Achse die Erde trifft, die Sonnenscheibe gerade in der Mitte verfinstert er- scheinen, so daß die Peripherien der Mond- und Sonnenscheibe konzentrische Kreise bilden. Der nicht verfinsterte Sonnenrand leuchtet in Form eines Kreisrings. Eine derartige Sonnenfinsternis nennt man daher eine ringförmige. Da der Mond bei einer Sonnenfinsternis immer in gerader Richtung zwischen Erde und Sonne stehen muß, so kann eine Sonnenfinsternis nur zur Zeit des Neumonds eintreten. b) Mondfinsternisse. Die Erde steht zwischen Sonne und Mond. Der Mond taucht zuerst in den Halbschatten der Erde; die dadurch bewirkte Schwächung des Lichts wird aber kaum bemerkt, und man rechnet dies deshalb nicht als Mondfinsternis. Sie be- ginnt erst, wenn der Kernschatten erreicht ist. Im allgemeinen ') Partial ü. lat. pars = Teil. Mond- und Erd-Kernschatten haben die Gestalt eines Kegels, weil Mond und Erde Kugeln bilden, welche kleiner sind als der leuchtende Körper.

3. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 104

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
104 Mathematische Erdkunde. sich der Mond in ihr in seiner jetzigen Entfernung um die Erde drehen, und er bliebe noch immer weit von der Sonnenoberfläche entfernt. Ihre Entfernung von der Erde beträgt 149 Mill. km. Denken wir uns die Sonne als eine Kugel mit einem Durchmesser von 13,85 m (Höhe eines ziemlich hohen Hauses), dann müßten wir uns die Erde in einer Entfer- mtng von 1,5 km (eine Viertelstunde Weges) als eine Kugel von 12,7 cm (Kegelkugel) sich um die Sonne drehend und den Mond in einer Entfernung von 3,85 m als eine kleine Kugel von 3,5 cm Durchmesser (kleine Spielkugel der Kinder) sich um die Erde drehend denken. Tie entsprechenden Entfernungen der übrigen Platteten von der Sonne wären: Acerkur 0,6 km, Venus 1,1km, Mars 2,3 km, Jupiter 7,7 km, Sa- turn 14,2 km, Uranus 28,5 km und Neptun 44,7 km. (Vergegenwärtige dir diese Entfernungen in beiner Heimat!) Der nächste Fixstertt, der 4,5 Lichtjahre (So?me: 8 Minuten) von der Erde entfernt ist, müßte dann bei derselben Verkürzung in einer Entfernung von 389 236 km — ungefähr der Entfernung des Mondes von der Erde gesucht werden. > Über die physische Beschaffenheit der Sonne wissen wir, daß sie ein im Zustand höchster Glut befindlicher Körper ist. Ihrer stofflichen Zusammensetzung nach gleicht sie, wie uns die Spektralanalyse zeigt, größtenteils der Erde. Die Sonnenflecken sind wahrscheinlich Abkühlungsprodukte. — Aus der Bewegung der Sonnenflecken hat mein die Rotation der Sonne zu 25 Tagen bestimmt. 2. Die Planeten erhalten Licht und Wärme von der Sonne und bewegen sich in elliptischen Bahnen um dieselbe. — Tie größte Entfernung von der Sonne kommt dem Neptun zu; sie ist 30 mal größer als die der Erde. Ter Sonne am nächsten befindet sich unter den großen Planeten Merkur. — Die Rotation von Erde und Mars beträgt annähernd 24 Stunden. Die Umdrehuug des Jupiter und Saturn vollzieht sich in etwa 10 Stuuden. Die Dauer der Revolution nimmt zu mit der Entsernuug von der Sonne. Merkur braucht 88 Tage, Neptuit 168 Jahre. Die Größe der Planeten ist sehr verschieden. Außerordentlich klein sind die Asteroiden; weit übertreffen dagegen unsere Erde die vier äußeren Planeten, be- sonders Jupiter und Saturn. — Mehrere der Planeten werden von Monden begleitet. So hat die Erde 1, der Mars 2, Jupiter 7, Saturn 10, Uranus 4 und Neptun 1 Mond. Saturn ist anßerdem noch durch drei Ringe ausgezeichnet. 3. Die Kometen sind gasartige Körper mit einem dichtem Kern. Auch be- sitzen die meisten von ihnen einen Schweis, der ost von ungeheurer Länge ist. Ihre Bahnen sind sehr langgestreckte Ellipsen oder Parabeln. 4. Die Meteoriten sind kleine planetarische Körperchen, die entweder ver- einzelt oder in Scharen vereinigt die Sonne umkreisen und der Erde öfter so nahe kommen, daß sie durch die Atmosphäre hindurchgehu und sich durch die Reibung an der Lust entzündet!. Erst dadurch werden sie uns sichtbar, und man nennt sie dann Sternschnuppen. Hier und da werden die Meteore von der Erde so stark an- gezogen, daß sie auf ihre Oberfläche herniederfallen (Meteorsteine). Besonders viele Sternschnuppen sieht man jedes Jahr vom 8.—12. August und vom 11.—14. November. — Ihre Zusammensetzung ist im wesentlichen diejenige irdischer Körper. Nach den neuern Forschungen sind die Meteore Überreste von Kometen.

4. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 92

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
92 Mathematische Erdkunde. diese, so schneidet sie den Horizont zum zweitenmal in dem Südpunkt. Diese den Nord- und Südpunkt verbindende Gerade heißt die Mittagslinie. Ziehen wir ferner auf diese Verbindungslinie durch unsern Standpunkt eine Senkrechte, welche den Horizont in zwei Punkten schneidet, so erhalten wir den Ostpunkt und den Westpunkt, und zwar liegt der Ostpunkt in der Gegend, in welcher die Sonne auf- geht, der Westpunkt da, wo sie untergeht. 5. Mittagskreis. Denjenigen Vertikalkreis, welcher durch den Südpunkt, also auch durch den gerade gegenüberliegenden Nordpunkt geht, nennt man Mittagskreis oder Meridian (lat. meridies — Mittag), weil es an jedem Tag für einen Ort Mittag ist, wenn die Sonne durch diesen Kreis geht. Die scheinbare Bewegung der Himmelskörper. 1. Kreisbewegung. Sonne, Mond und Sterne bewegen sich, so scheint es uns, täglich von O. nach W. Ihre Bahnen bilden über dem Horizont parallele Kreisbogen, deren Ergänzungen zu einem Kreise zumeist unter dem Horizont liegen. Viele Sterne beschreiben über dem Horizont ganze Kreise, gehen also gar nicht auf 2 und unter; solche Sterne nennt man Zirkumpolarsterne. 2. Kulmination. Alle Himmelskörper erreichen bei dieser täglichen Bewegung in der für uns sichtbaren Mitte derselben einen höchsten Stand im Meridian. Man sagt dann: sie kulminieren (vom lat. culmen = der Gipfel). — Die Zirkumpolarsterne durchschneiden den Meridian über dem Horizont zweimal, sie erreichen also im Meridian eines Ortes ihre höchste und niedrigste Stellung, ihre obere und untere Kulmination. 3. Himmelsachse und Himmelspole. Der Durch- messer der Himmelskugel, um den sich diese mit allen ihren Gestirnen täglich einmal dreht, wird die Himmels- oder Weltachse, ihre beiden Endpunkte werden die Himmels- oder Weltpole genannt. Der eine von diesen, der sich über unserm Horizont befindet, heißt der arktische (V. griech. arktos = der Bär, weil das Sternbild des Bären sich in dieser Gegend zeigt) oder Nordpol, der andere, welcher unter unserm Horizont ist, der antark- tische (V. griech. anti = entgegen, also der dem Bärenpol entgegengesetzte) oder Südpol. Der Nordpol befindet sich ganz in der Nähe des Polarsterns (s. die Stern- karte des Atlasses!). 4. Himmels-Äquator und Parallelkreise . Von den Weltpolen überall gleichweit entfernt, nämlich von jedem 90°, denkt man sich einen größten Kreis der Himmelskugel, welcher der Himmels-Äquator (V. lat. aequäre = gleich- machen) genannt wird, weil er diese in zwei gleiche Hälften, die n. und die s. Halb- kugel (Hemisphäre), teilt. 5. Polhöhe und Äquatorhöhe. Das Bogenstück des Meridians eines Be- obachters zwischen dem nächstgelegenen Pol und dem Horizont (Pr) wird die Pol- höhe, jenes zwischen Horizont und Äquator (Qr) Äquatorhöhe genannt. — Polhöhe und Äquatorhöhe ergänzen sich zu 90". Pp = Weltpole. Z = Zenit. Aq = Äquator. Hr = Horizont.

5. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 93

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Scheinbare Bewegungen der Himmelskörper. 93 a) Der scheinbare Aauf der Honne. 1. Bewegung der Sonne vom 21. März bis zum 21. Juni. Die Sonne geht am 21. März im Ostpunkt um 6 Uhr morgens auf und im Westpunkt abends 6 Uhr unter und durchläuft den Himmels-Äquator. Der Tagbogen der Sonne beträgt gerade 180°. Tag und Nacht sind einander gleich, und da dann bei uns der Frühling beginnt, so nennt man diese Zeit die Frühlings-Tag- und Nachtgleiche oder das Frühlings-Äquinoktium (V. lat. aequus = gleich und nox= Nacht.) Jeden Tag rückt nun die Sonne weiter nach N., beschreibt also größere Tages- bogen, bis sie am 21. Juni ihre größte nördliche Entfernung vom Äquator erreicht. Der Tageskreis der Sonne liegt an diesem Tag 23%° n. vom Äquator. Wir haben jetzt den längsten Tag und die kürzeste Nacht. — Da die Sonne über den am 21. Juni beschriebenen Tageskreis nicht hinausrückt, sondern sich von ihm gleichsam umwendet, um sich dem Äquator wieder zu nähern, so nennt man diesen Kreis den Wendekreis, und weil er u. vom Äquator liegt, den nörd- lichen Wendekreis. — Der 21. Juni ist der Tag der Sommer-Sonnen- wende; mit ihm beginnt unser Sommer. 2. Die Bewegung der Sonne bis zum 23. September. Die Sonne nähert sich von nun an wieder mehr und mehr dem Äquator; sie beschreibt jetzt von Tag zu Tag wieder kleinere Tages- bogen, bis sie am 23. September abermals im Äquator läuft und Tag und Nacht gleich werden. Es nehmen also die Tage ab und die Nächte zu, bis der Lauf der Sonne derselbe ist wie am 21. März. — Da mit dem 23. September bei uns der Herbst beginnt, so nennt man die mit diesem Tag eintretende Tag- und Nachtgleiche die Herbst-Tag- und Nachtgleiche oder das Herbst- Äquinoktium. 3. Bewegung der Sonne bis zum 21. März. Vom 23. Sep- tember an tritt die Sonne in die südliche Halbkugel des Himmels ein, sie beschreibt jetzt immer kleinere Tagesbogen; diese Bewegung nach S. setzt die Sonne sort bis zum 21. Dezember, dem Anfang des Winters. Wir haben dann den kürzesten Tag und die längste Nacht. Der Tageskreis der Sonne liegt 23y2° s. vom Äquator und heißt der südliche Wendekreis. Jener Tag aber ist der Tag der Winter-Sonnenwende. Die Sonne beginnt nun ihre Wanderungen wieder nach dem Äquator hin, um am 21. März abermals in diesem zu stehen. Fischer-Geistbeck-Bappert. Erdkunde f. höh. Schulen. Ausg. v. V. 7 S.p. — Himmels-Südpol. A u. B = Schnittpunkte der Ekliptik. Winkel a = 23 1/i°.

6. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 95

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Wirklickiedbewegungen der Himmelskörper.. 95 bis Neumond haben wir abnehmenden, von Neumond bis Vollmond zunehmen- den Mond. Kann man aus der Sichel ein machen, so ist der Mond abnehmend, kann man daraus ein machen, so ist er zunehmend. 3. Monatliche Bewegung. Außer der täglichen Bewegung des Monds von O. nach W. bemerken wir wie bei der Sonne noch eine zweite von W. nach O. Wenn z. B. der Mond mit einem bestimmten Fixstern heute zu gleicher Zeit auf- und untergeht und im Meridian kulminiert, so geschieht das morgen schon nicht mehr. Er hat sich von diesem Stern nach O. zu entfernt und kulminiert ungefähr 50 Minuten später. Diese Entfernung nimmt mit jedem Tage gleichmäßig zu, und täglich sieht man den Mond bei neuen Sternen stehen. Verfolgt man diese Bewegung längere Zeit und achtet man auf die Sterne, an denen er während dieser Zeit vorübergeht, so findet man: 1. daß der Mond ungefähr innerhalb eines Monats wieder zu dem- selben Fixstern zurückgekehrt ist und 2. daß die in dieser Zeit beschriebene Bahn nahezu mit der Ekliptik zusammenfällt. Demnach durchläuft der Mond etwa innerhalb eines Monats die Sternbilder, an welchen die Sonne innerhalb eines Jahres vorübergeht. 4. Siderischer und synodischer Monat. Den Zeitraum zwischen zwei aufeinander folgenden gleichen Ständen des Mondes gegen einen bestimmten Fix- stern nennen wir siderischen Monat. Er beträgt 27 Tage, 7 Stunden, 43 Minuten und 11,5 Sekunden. Die Mondphasen hängen aber nicht von der Stellung des Monds zu den Fixsternen, sondern von der zur Sonne ab. Um die gleiche Stellung zur Sonne zu erreichen, braucht der Mond noch reichlich zwei Tage. Denn während der Mond die Ekliptik durchläuft, hat die Sonne auch einen Teil derselben zurück- gelegt. Man nennt die Zeit von einem Neumond bis zum folgenden den syno- dischen Monat (V. griech. ^ Zusammenkunft, nämlich des Mondes mit der Sonne). Dieser hat 29 Tage, 12 Stunden, 44 Minuten. B. Wirkliche Bewegungen der Himmelskörper. I. Die Erde. chestalt der Erde. Beobachtungen auf der Erde: 1. Dem Schiffer, der von der hohen See her sich dem Lande nähert, werden zuerst die Gipfel des Küstengebirges, dann deffen Abhänge und zuletzt die Gestade selbst sichtbar, und umgekehrt verliert der Beobachter am Lande von einem aus dem Hafen auslaufenden Schiffe zuerst den Schiffskörper und zuletzt die Spitzen der Masten aus den Augen. 2. Reist man immer in w. Richtung, so kommt man, ohne umzukehren, von O. zurück. — Man kann also rund um die Erde reisen. 3. Je weiter wir nach O. reisen, desto srüher geht uns die Sonne auf, und je weiter wir nach W. reisen, desto später. Wäre die Erde eine Scheibe, so müßten wir

7. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 99

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Wirkliche Bewegungen der Himmelskörper. 99 Erdstrichen im N. und S. Luft aufgesaugt. Wäre nun die Erde ohne Bewegung, so müßte man n. vom Äquator Nordwind und s. davon Südwind haben. Die Er- fahrung lehrt uns aber, daß innerhalb der Wendekreise n. vom Äquator Nordostwind (Nordost-Passat), s. davon Südostwind (Südost-Passat) herrscht. Diese Er- scheinung erklärt sich nur aus der Achsendrehung der Erde, infolge deren alle hori- zontalen Bewegungen auf der nördlichen Halbkugel rechts, auf der südlichen links abgelenkt werden (vgl. Iv, S. 43); 5. die Achsendrehung, welche auch an vielen andern Gestirnen beobachtet wird. Daraus folgt: Nicht der Sternenhimmel bewegt sich von Osten nach Westen um die Erde, sondern die Erde dreht sich in 24 Stunden von Westen nach Osten einmal um ihre Achse. Folgen der Rotation sind der Wechsel von Tag und Nacht und die scheinbare tägliche Bewegung der Gestirne von O. nach W. Die jährliche Aewegung der Erde um die Sonne (Mevol'utiouj. Beobachtungen: 1. Die Bewegung d.er Monde um ihren Haupt- Planeten. Bei den mit Monden begabten Planeten sieht man im Fernrohr die Monde stets ihre Planeten umwandeln. Seit Galilei 1610 die Jupitersmonde sich um ihren Hauptplaneten schwingen sah, konnte ihn nichts in der Überzeugung, daß die Erde sich um die Sonne bewege, wankend machen. 2. Die Abirrung des Lichtes. Bei genauer Beobachtung durch Fernrohre findet man, daß ein Fixstern nicht an derselben Stelle bleibt, sondern während eines Jahres einen kleinen Kreis (genauer eine kleine Ellipse) um seinen Ort zu beschreiben scheint. Diese Erscheinung findet nur in der Bewegung der Erde um die Sonne (zusammengehalten mit der Geschwindigkeit des Lichts) ihre erschöpfende Erklärung. Nicht die Sonne bewegt sich also um die Erde, wie es zunächst scheint, sondern die Erde bewegt sich um die Sonne. Sie ist ein Planet unseres Sonnensystems. Die scheinbare Sonnenbahn, welche die Ekliptik genannt wird, ist fomit die wirk- liche Erdbahn. Folge der Revolution ist der Unterschied der Jahreszeiten und der Tageslängen. Die Entstehung der Jahreszeiten und der Wechsel' der Jagesl'äugen. Die Erdachse steht nicht senkrecht zur Erdbahnebene, sondern schief, und zwar bildet sie mit der Erdbahnebene einen Winkel von 661/2°. Diese Stellung behält die Erdachse während des ganzen Umlaufs der Erde bei; sie bleibt also stets nach derselben Gegend des Himmels aerichtet oder sie bleibt sich parallel. Im Zusammenhang mit der täglichen und jährlichen Bewegung der Erde er- klärt sich daher die Entstehung der Jahreszeiten und des Wechsels der Tageslängen also (vgl. die entsprechende Skizze im Atlas!): a) Am 21. Juni treffen die Sonnenstrahlen senkrecht den n.' Wendekreis. Der n. Polarkreis liegt jetzt ganz in der Licht-, der s. ganz in der Schattenseite. Die Breiten-

8. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 101

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Wirkliche Bewegungen der Himmelskörper. 101 Ii. Der Mond- cheftalt und chröße des Mondes. Ter Mond ist eine Kugel mit dem Durchmesser von 3500 km; seine Oberfläche (= Europa + Afrika) beträgt nahezu 1/Ur sein Körperinhalt 1/60f seine Masse nur 1lt80 der bezüglichen Größen der Erde? seine Entfernung von der Erde beläuft sich auf 385 000 km = nicht ganz 60 Erdradien. Bewegungen des Mondes. Der Mond zeigt, ähnlich der Sonne, zwei Bewegungen: eine tägliche, von O. nach W. gerichtete, und eine monatliche, bei der er täglich etwa 13° von W. nach O., also gegen die Richtung des täglichen Umschwungs des Himmels, fort- schreitet und in rund 27% Tagen den Tierkreis durchläuft. Die tägliche Bewegung des Mondes ist nur scheinbar; sie entsteht durch die Achsendrehung der Erde von W. nach O. Die wirkliche Bewe- gung des Mondes ist die monatliche; denn die Erde ist für den Mond das, was die Sonne für die Erde ist, der Zentralkörper. Dabei kehrt der Mond der Erde stets dieselbe Seite zu. Nach einem Um- laus um die Erde hat er sich also auch um sich selbst gedreht. Da der Mond von der Erde abhängig ist, so muß auch der Mond mit der Erde in Jahresfrist die Reise um die Sonne mitmachen. Der Mond hat also in Wirklichkeit eine dreifache Bewegung: in einem Monat um sich selbst und um die Erde und in einen: Jahr mit der Erde um die Sonne. 1. Viertel Letxtes Viertel Vollmond Mondphasen. Tie Ursache der Mondphasen ist der Umstand, daß der Mond nicht selbstleuchtend ist, sondern sein Licht von der Sonne erhält. Ter Gang der Erscheinungen ist in Kürze folgender: 1. Steht der Mond zwischen Erde und Sonne, so kehrt er der Erde seine dunkle Seite zu, ist also nicht sichtbar; es ist Neumond. 2. Nun entfernt sich der Mond von der Sonne gegen O. und zeigt sich zunächst des Abends als schmal erleuchtete Sichel im W. Nach 7 Tage:: und 9 Stunden ist die rechte Hülste der uns zugekehrten Mondseite erleuchtet, der Mond ist 90° von der Sonne gegen O. entfernt, wir haben das erste Viertel, das in der ersten Hälfte der Nacht leuchtet. 3. Ist der Mond nach 14 Tagen 18 Stunden so weit vorgerückt, daß er 180° von der Sonne entfernt ist, alfo ihr gegenübersteht, so erscheint die ganze Mond- scheibe hell, es ist Vollmond, der die ganze Nacht leuchtet.

9. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 103

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Wirkliche Bewegungen der Himmelskörper. 103 unterscheidet man zwei Arten der Mondfinsternisse, totale und Partiale. Es wird eine Finsternis total genannt/wenn der Mond ganz in den Schattenkegel der Erde taucht; erfährt der Mond dagegen nur eine teilweise Verfinsterung, indem er den Schattenkegel nur streift, so heißt die Finsternis eine Partiale. Zur Zeit einer Mondfinsternis befindet sich die Erde immer in gerader Richtung zwischen Sonne und Mond; sie kann daher nur zur Zeit des Vollmonds stattfinden. Da Mond- und Erdbahn sich unter einem Winkel von 5° schneiden, so ist leicht be- greiflich, daß Mond- und Sonnenfinsternisse nur dann eintreten können, wenn der Mond in einem der Schnittpunkte (Knotenpunkte) von Mond- und Erdbahn oder wenigstens in der Nähe derselben steht. Anmerkung. Die Oberfläche des Monds ist uneben, zerklüftet. Die Erhebungen sind größtenteils kraterähnliche Ringberge. Die dunklen Flecken sind Ebenen. Dem Gestirn fehlt es an Luft und Wasser, weshalb organisches Leben, ähnlich dem unserer Erde, ausgeschlossen ist. Iii. Die Bewegung der Planeten. Unter Planeten versteht man solche Himmelskörper, die sich um sich selbst und um die Sonne drehen, von der sie Licht und Wärme erhalten. Nach Kopernikus (f 1543) steht die Sonne im Zentrum ihres Systems, und um sie kreisen die Planeten, zu denen auch die Erde gehört. Seine Berichtigung und wissenschastsiche Begründung erhielt das koperni- kanische System erst durch Kepler (1572—1630) und den Engländer Newton (nju'n) (1642—1726). Die berühmten drei Gesetze Keplers über die Bewegung der Planeten lauten: 1. Alle Planeten bewegen sich in Ellipsen, in deren einem Brenn- Punkt die Sonne steht. 2. Dieradien der Planetenbahnen überstreichen in gleichen Zeiten gleiche Flächen. 3. Die Quadrate der Umlaufszeiten je zweier Planeten verhalten sich wie die Kuben ihrer mittleren Entfernungen von der Sonne. Den Nachweis der Richtigkeit der Keplerschen Gesetze hat Newton durch das von ihm entdeckte Gravitationsgesetz (lat. grävitas — Schwere) gegeben. Dasselbe lautet: Die Anziehung zweier Körper steht im geraden Verhältnis zu ihren Massen und im umgekehrten zu dem Quadrat ihrer Entfernung. Kopernikus lehrte die Bewegung der Planeten um die Sonne, Kepler fand die Gesetze für diese Bewegungen und Newton entdeckte ihre Ursache. ^ -Iv. Das Sonnensystem. Zu unferm Sonnensystem gehören: die Sonne, die acht großen Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun, ferner die zwischen Mars und Jupiter befindlichen kleinen Planeten oder Asteroiden (über 600), 25 Monde, sehr'viele Kometen und Schwärme von Sternschnuppen oder Meteoriten. 1. Die Sonne. Die Größe der Sonne setzt uns in Erstaunen. Ihr Durch- messer ist mehr als 100 mal so groß als der Erddurchmesser, und für mehr als eine Million Erden böte sie Platzt). Wenn die Erde in ihrem Mittelpunkt stände, könnte x) Durchmesser der Sonne: 1384838 km, der Erde 12 740 km, des Mondes 3480 km. Ent- fernung der Erde von der Sonne 149 Mill. km, des Mondes von der Erde 385 080 km.

10. Länderkunde von Deutschland (Wiederholungskurs), Verkehrskunde, Mathematische Erdkunde und Kartenkunde - S. 105

1912 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Wirkliche Bewegungen der Himmelskörper. 105 V. Die Fixsterne. Fixsterne sind solche Sterne, die mit eigenem Licht leuchten und ihre gegen- seitige Stellung nicht merklich ändern. Im wesentlichen gleichen sie also unserer Sonne. — Viele Fixsterne ändern periodisch ihre Helligkeit. In mehreren Fällen wurde als Grund des Lichtwechsels das Dazwischentreten eines relativ dunklen Be- gleiters erkannt. — Manche der am Himmel wahrzunehmenden Nebelflecke lösen sich bei Anwendung des Fernrohrs in unzählige Fixsterne aus. Eine solche Stern- ansammluug ist auch das ungefähr in Form eines größten Kreises mit sehr wech- selnder Breite am Himmelsgewölbe sich hinziehende Lichtgewölk, das unter dem Namen Milchstraße bekannt ist. Andere Nebelflecke und sogar näher gelegene stellen sich selbst bei Anwendung des besten Instruments nicht als Sternanhäufun- gen dar. In solchen Fällen hat man es mit wirklichen Nebelflecken zu tun. Man sieht in ihnen den Stoff, aus welchem durch allmähliche Entwicklung die einzelnen Weltsysteme entstehen. — Die Entfernung der Fixsterne von der Erde ist ungeheuer; schon die Lichtstrahlen des nächsten treffen erst nach 4^ Jahren auf unserer Erde ein. Diese ungeheuren Entfernungen find die Ursachen davon, daß wir am Sternenhimmel niemals die Gegenwart, sondern stets nur die Ver- gangenheit erblicken. Kartenkunde. Darstellung der Erdoberfläche. Die einzige naturgetreue Wiedergabe der Erde ist der Globus. Jede Darstellung der Erdoberfläche in einer Ebene muß die Lagenverhältniffe verzerren, da sich die doppelt gekrümmte Kugeloberfläche nicht abwickeln und in einer Ebene ausbreiten läßt. (Vgl. die Schale eines Apfels!) Eine Karte ist also nur ein annäherungsweise getreues Abbild der Erdoberfläche. Maßstab. Jede Karte gibt das dargestellte Land verkleinert oder verjüngt wieder. Sind zwei Orte in Wirklichkeit 1 kin voneinander entfernt und beträgt ihr Abstand voneinander auf der Karte 1 ein, so ist das Verjüngungsverhältnis 1:100 000 (Generalstabskarte). Der den meisten Karten beigegebene Maßstab drückt also das Verhältnis der Längen auf der Karte zu den wirklichen Längen auf der Erdoberfläche aus. Um das Verhältnis der dargestellten Flächen zur Wirklich- keit zu erhalten (Flächenmaßstab), mnß ich den angegebenen Maßstab zum Quadrat erheben^). ') Das heute in den meisten Ländern gebräuchliche Längenmaß ist das Meter, das als der zehnmillionste Teil eines Meridianquadranten gilt. Zur Angabe von größeren Entfernungen verwendet man jedoch noch häufig neben dem km das Meilenmaß. Dabei sind aber zu unterscheiden: 1 Seemeile (Knoten) — 1855 m (= eine Gradminute des Erdmeridians) 1 geographische Meile = 7420 m (= vier Gradminuten) 1 englische Meile — 1609 m 1 preußische Meile = 7532 m. .Ein Fußgänger legt durchschnittlich in der Stunde 5 km zurück, Eilzüge fahren 70—90 km, die schnellsten Ozeandampfer durchschnittlich 24 kn — 44,5 km, die schnellsten Torpedoboote 36 kn = 66,8 km. Ziti: Angabe von Flächenmaßen dient meist Quadratkilometer oder Quadratmeile.
   bis 10 von 10788 weiter»  »»
10788 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 10788 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 91
1 176
2 12
3 72
4 97
5 421
6 31
7 3684
8 28
9 137
10 204
11 139
12 18
13 25
14 33
15 20
16 79
17 39
18 62
19 272
20 25
21 9206
22 60
23 24
24 334
25 32
26 39
27 54
28 41
29 45
30 82
31 18
32 48
33 86
34 41
35 12
36 52
37 1362
38 122
39 61
40 18
41 73
42 29
43 45
44 18
45 1319
46 20
47 17
48 17
49 469

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 150
1 96
2 22
3 995
4 113
5 18
6 142
7 9
8 27
9 55
10 29
11 33
12 1134
13 103
14 108
15 34
16 931
17 1151
18 14
19 69
20 15
21 781
22 207
23 77
24 93
25 433
26 132
27 3821
28 584
29 10
30 1999
31 22
32 433
33 23
34 9
35 43
36 68
37 22
38 17
39 128
40 55
41 43
42 267
43 150
44 21
45 1136
46 122
47 66
48 148
49 152
50 475
51 11
52 173
53 81
54 117
55 27
56 35
57 22
58 12
59 16
60 19
61 101
62 35
63 27
64 144
65 17
66 136
67 9
68 60
69 33
70 180
71 46
72 45
73 21
74 31
75 102
76 230
77 1319
78 26
79 37
80 17
81 9538
82 92
83 18
84 123
85 14
86 26
87 83
88 10
89 28
90 41
91 175
92 3013
93 19
94 504
95 72
96 11
97 16
98 190
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 21093
1 12115
2 9822
3 13498
4 7322
5 16058
6 27805
7 19409
8 4666
9 19066
10 15052
11 10130
12 23634
13 16026
14 14709
15 9313
16 14204
17 8469
18 13745
19 21532
20 4764
21 11320
22 10287
23 4295
24 22230
25 19302
26 14297
27 11030
28 18404
29 17363
30 12547
31 7731
32 17077
33 69761
34 22298
35 11385
36 8078
37 10189
38 7762
39 27982
40 17064
41 7188
42 19170
43 22174
44 13645
45 6088
46 13641
47 19642
48 9530
49 10935
50 26551
51 39696
52 26668
53 7103
54 38469
55 16085
56 7167
57 5676
58 14591
59 70119
60 8504
61 14520
62 22059
63 5713
64 10465
65 19188
66 7247
67 15486
68 6056
69 6797
70 7931
71 15849
72 10952
73 15839
74 10909
75 15857
76 8252
77 13413
78 19069
79 9458
80 20483
81 110253
82 7268
83 19900
84 15935
85 11557
86 10083
87 9834
88 10928
89 13412
90 9148
91 22548
92 10098
93 8291
94 11167
95 19035
96 7157
97 14364
98 11297
99 11864
100 61542
101 9486
102 25618
103 17550
104 10624
105 8650
106 8318
107 13091
108 7447
109 16867
110 13821
111 16134
112 13851
113 10790
114 14846
115 10311
116 13954
117 5533
118 8516
119 21331
120 10486
121 26048
122 11445
123 14328
124 23856
125 16601
126 10455
127 30701
128 8090
129 16521
130 9281
131 39141
132 11451
133 28212
134 10861
135 5900
136 60985
137 9650
138 7402
139 13537
140 15753
141 7526
142 24916
143 21728
144 7803
145 23701
146 9609
147 5523
148 16477
149 9154
150 10383
151 14502
152 30444
153 9177
154 12784
155 18368
156 22686
157 16246
158 10712
159 14106
160 10917
161 9210
162 9385
163 8882
164 10788
165 15016
166 25843
167 7361
168 11357
169 9906
170 7490
171 20569
172 14095
173 34987
174 8737
175 68843
176 15700
177 54366
178 7195
179 26970
180 10456
181 8868
182 34310
183 84687
184 15135
185 6482
186 7512
187 10250
188 26096
189 11596
190 6408
191 13174
192 14920
193 23297
194 10771
195 14808
196 31427
197 11305
198 11370
199 16505